Als Hausbesitzer möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Ferienwohnung gegen mögliche Risiken versichert ist. Lang anhaltende Leerstände, unbemerkte Mängel sowie das ständige Kommen und Gehen neuer Gäste machen Ferienunterkünfte anfälliger für Unfälle, Schäden und Einbrüche.
Angenommen, ein Rohrbruch in Ihrem Haus verursacht Schäden am Eigentum Ihrer Nachbarn oder ein Gast rutscht auf einem kaputten Stein aus und verletzt sich – ohne die richtige Versicherung könnte das sehr teuer für Sie werden.
Während die meisten Hausbesitzer entweder eine Eigenheim- oder Vermieterversicherung haben, fällt Ihre Kurzzeit-Ferienwohnung nicht in diese Kategorie und erfordert eine umfassendere Versicherung. Eine Kurzzeit-Ferienwohnung ist definiert als eine Wohnimmobilie, die für einen Zeitraum von weniger als 31 aufeinander folgenden Tagen vermietet wird. Für Ihre Ferienwohnung haben wir die wichtigsten Versicherungsarten recherchiert, die Sie einzeln oder idealerweise im Rahmen eines umfassenden Versicherungspakets für Ferienunterkünfte abschließen können.
Die 3 grundlegenden Versicherungen
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung ist die grundlegendste Versicherung, die Sie haben sollten und ist in den meisten europäischen Ländern obligatorisch. Sie versichert die Außenseite Ihrer Immobilie gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Wasser sowie Diebstahl von Baumaterialien. Neben der Immobilie selbst deckt die Gebäudeversicherung jede dauerhafte Installierung auf Ihrem Grundstück ab, wie Pools, Alarmanlagen, Garagen und Aufzüge. In einigen Fällen kann die Abdeckung von Besonderheiten wie Solaranlagen oder Whirlpools mit einer zusätzlichen Gebühr verbunden sein.
Für Naturgefahren wie Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme, Brände oder Lawinen ist eine zusätzliche Elementarschadenversicherung erforderlich. Wenn sich Ihre Immobilie in einem risikoreichen Gebiet befindet und anfälliger für Elementarschäden ist, empfehlen wir Ihnen dringend diese kleine Zusatzinvestition zu tätigen.
Tipp: Wenn Ihre Immobilie zu einem Komplex oder einem Haus mit mehreren Ferienunterkünften gehört, sollten Sie bereits durch eine Mitversicherung abgedeckt sein. Wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung, um dies zu überprüfen.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung deckt speziell die Gegenstände in Ihrer Ferienwohnung ab, die nicht am Boden befestigt sind, wie z. B. Möbel, elektronische Geräte und Kochgeräte. Sie versichert Ihr Eigentum gegen Schäden durch Wasser, Feuer, Einbruch und Vandalismus und gibt Ihnen die nötige Sicherheit, wenn Sie Zeit und Geld in die Einrichtung Ihrer Immobilie investiert haben. Machen Sie sich keine Sorgen um Ihre teure, weiße Couch oder Ihren antiken Spiegel! Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter, ob Ihre Besitztümer auch während langer Leerstände, die in der Regel länger als 30 Tage dauern, versichert sind.
Schäden durch Gäste sind in der Regel durch die Kaution des Gastes gedeckt. Für einen zusätzlichen Schutz kann jedoch auch eine Unfallschadenversicherung abgeschlossen werden.
Tipp: Während langer Leerstände können Sie Ihre Versicherungsprämien senken, indem Sie Wertgegenstände über diesen Zeitraum auslagern. Besprechen Sie diese Möglichkeit mit Ihrem Versicherungsunternehmen.

Haftpflichtversicherung
Als Hausbesitzer liegt es in Ihrer Verantwortung, alle Gefahrenquellen auf Ihrem Grundstück zu beseitigen. Kommt es doch zu einem Unfall, kann Ihnen das im Schadensfall der Gäste oder Nachbarn teuer zu stehen kommen. Eine Haftpflichtversicherung ist ein Muss, da sie Sie gegen Ansprüche Dritter wegen Personen- oder Sachschäden an Ihrem Eigentum versichert.
Wenn ein Gast in den Räumen Ihrer Ferienwohnung Personen- oder Sachschäden erleidet, gilt in der Regel Ihre Privathaftpflichtversicherung. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist jedoch auch in Kombination mit Ihrer Privathaftpflichtversicherung erforderlich, da sie Sie gegen Unfälle durch Ihr Eigentum absichert. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn sich ein Gast auf Ihrer schneebedeckten Einfahrt verletzt. Gehört Ihre Ferienwohnung zu einem Komplex oder einem Gebäude mit mehreren Liegenschaften, sollte diese bereits durch eine Mitversicherung abgedeckt sein.
Für gewerblich vermietete Objekte ist eine Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich. Sie bietet den gleichen Schutz wie die Haftpflichtversicherung, erstreckt sich aber auch auf Angestellte, die auf Ihrem Grundstück arbeiten.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, Ihre Immobilie regelmäßig auf Mängel wie z. B. einen Fliesenbruch zu überprüfen. Halten Sie im Winter sowohl Ihre Eingänge als auch die Dächer schneefrei.
Optionale Zusatzversicherungen
Jede Ferienwohnung ist einzigartig und erfordert eine maßgeschneiderte Versicherung. Wir haben weitere Versicherungsleistungen recherchiert, die für Sie nützlich sein könnten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter, ob diese bereits in Ihrer Pauschalversicherung enthalten sind oder ob sie gegen Aufpreis hinzugefügt werden können.
– Arbeitgeberhaftpflichtversicherung: Hierunter fallen Mitarbeiter wie Gärtner oder Reinigungskräfte, die nicht bereits durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind.
– Rechtsschutzversicherung: Diese deckt die Rechtskosten im Falle von Schadensfällen, die zu einem Rechtsstreit eskalieren.
– Reisekosten: Damit erhalten Sie eine Entschädigung für alle Last-Minute-Reisen ins Ausland, die aufgrund von Notfällen in Ihrer Ferienwohnung entstehen.
– Einkommensverlust: Dieser bietet eine Entschädigung bei Nichtvermietung Ihrer Immobilie als Folge von Schäden.
– Stornierungsentschädigung für Gäste: Diese bietet den Gästen eine Entschädigung bei Stornierungen durch den Hausbesitzer aufgrund von Fehlern oder Schäden

Tipps zur Suche nach einem geeigneten Versicherungsunternehmen
Wir empfehlen Ihnen, ein umfassendes Ferienhaus-Versicherungspaket zu suchen, das Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht. Achten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Anbieter auf die folgenden Punkte:
– Seien Sie ehrlich und machen Sie korrekte Angaben zu Ihrer Ferienwohnung. Informieren Sie Ihren Ansprechpartner über mögliche Leerstände und geben Sie immer eine genaue Schätzung des Wertes Ihrer Immobilie und deren Einrichtung ab. Falsche Informationen jeglicher Art können dazu führen, dass die Versicherung später die Auszahlung verweigert.
– Wenn Ihre Ferienwohnung im Ausland liegt, finden Sie einen Anbieter, der Ihre Sprache spricht und Ihnen alle Unterlagen in Ihrer Sprache zur Verfügung stellen kann – so werden Missverständnisse vermieden. Alternativ empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem Versicherer in Ihrem Heimatland, um einen reibungslosen Ablauf der Schadensregulierung zu gewährleisten. Auf diese Weise gilt auch das Recht Ihres Heimatlandes.
– Lesen Sie das Kleingedruckte und stellen Sie sicher, dass Sie ein solides Verständnis für Art und Umfang der Abdeckung haben. Schauen Sie sich um, bis Sie eine Versicherung finden, die alle Anforderungen erfüllt und alle Besonderheiten Ihrer Immobilie abdeckt. Es ist wichtig, die Ferienunterkunft nicht dem Zufall zu überlassen und Policen auf Schwachstellen zu überprüfen.